Trinkwasserproduktion
Trinkwasserproduktion ist unsere Kernkompetenz und Herzenssache. Die Förderung von Grundwasser erfolgt aus schier unerschöpflichen Grundwasservorkommen, welche sich im Wasserschutzgebiet des Neuwieder Beckens befinden. Die gute Qualität des Grundwassers bedarf nur wenig „Nachbehandlung“. Das geförderte Rohwasser wird im Wasserwerk St. Sebastian physikalisch auf den Gleichgewichts-pH-Wert entsäuert und erhält zur Verbesserung der Korrosionseigenschaften und Härtestabilisierung eine Zudosierung von Phosphat.
Darüber hinaus wird dem Trinkwasser, wegen der teilweise sehr langen Fließzeit im weiträumigen Verteilnetz vorsorglich (Depotwirkung) Chlordioxid als Desinfektionsmittel zugesetzt.
Die Illustration zeigt die Produktion von Trinkwasser im Wasserwerk St. Sebastian.
Trinkwasserverteilung
Die Verteilung über ein weitreichendes Transportnetz beginnt mit der Förderung im Wasserwerk auf die „Höhen des Hunsrücks“. Auf dem Weg bis zum geografisch höchsten Punkt müssen über mehrmaliges Zwischenfördern ca. 500 Höhenmeter überwunden werden. Der entfernteste Punkt liegt ca. 100 km vom Ausgangspunkt des anspruchsvollen Wasserweges.
Eine Spezifika unseres Versorgungsystems ist nicht nur das Wasser „auf den Berg“ zu bringen, sondern auch die Kraft in zahlreichen Druckregelstationen zu bändigen, wenn das Wasser wieder von den Höhen in die tiefer gelegenen Versorgungsgebiete an Rhein und Mosel zu unseren Kunden fließt.
Um Verbrauchsspitzen zu puffern und die Versorgungssicherheit zu erhöhen, betreiben wir 48 Hochbehälter mit unterschiedlichen Speicherkapazitäten.
Die Versorgungssicherheit des weit verzweigten Verteilnetzes und der zugehörigen Wasseranlagen wird mittels 250 Fernwirkstationen permanent zentral überwacht.
Trinkwasserqualität
„Trinkwasser aus der Leitung“ ist ein hochwertiges und unerreicht preisgünstiges Erfrischungsgetränk. Entsprechend der Trinkwasserverordnung wird unser „Frischeprodukt“ in Abstimmung mit den zuständigen Gesundheitsämtern im höchsten Maße durch ein von uns beauftragtes, akkreditiertes Labor an vielen Verbrauchsstellen überwacht.
Die kompletten Ergebnisse einer aktuellen vom Zweckverband beauftragten Beprobung am Wasserwerksausgang können Sie hier entnehmen. Die Wasserprobe gilt für unser gesamtes Wasserversorgungsnetz außer St. Goarshausen-Heide:
Der Ortsteil St.Goarshausen-Heide wird über die Ortsgemeinde Bornich versorgt. Die Untersuchungsergebnisse finden Sie hier:
Zusätzlich werden die Ergebnisse der amtlichen Trinkwasseranalysen bzgl. der jeweiligen Probenahmestellen in einer zentralen Datenbank des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) in Mainz erfasst und können HIER ÜBER WASSERPORTAL.RLP-UMWELT.DE eingesehen werden.
Gemäß §26 (1) der aktuell gültigen Trinkwasserverordnung geben wir hiermit bekannt, dass das abgegebene Trinkwasser mit Zusatzstoffen aufbereitet wird.
Zudosierungsstelle | Zusatzstoff | (Durchschnitts)gehalt |
Wasserwerk St. Sebastian | Chlordioxid | 0,06 mg/l |
Flüssigphosphat | 3,0 mg/l |
Ein Vielfaches an eigener Probenahme und -auswertung im eigenen Trinkwasserlabor von RheinHunsrück Wasser kommt hinzu, wenn es darum geht, frühzeitig Risiken oder Tendenzen einer Qualitätsbeeinträchtigung erkennen zu können.
Für wenige Cent pro Liter können wir unserem Organismus lebenswichtige Spurenelemente und Mineralstoffe wie Calcium und Magnesium zuführen. Ihr Gehalt bestimmt hauptsächlich die sogenannte Härte (den „Kalkgehalt“) des Wassers. Je mehr Calcium- und Magnesiumverbindungen gelöst sind, desto härter, aber auch geschmackvoller ist das Wasser. Der Gesetzgeber hat die Härtebereiche des Wassers in Klassen eingeteilt. Das Wasser aus unserem Wasserwerk ist mit einer Gesamthärte von durchschnittlich > 2,5 mmol/l (17 °dH) als „hart“ einzustufen und somit besonders reich an Mineralien.
An vielen Orten in Deutschland ist die Nitratbelastung der Grundwasserkörper zu hoch. Aus diesem Grund hat im November 2016 die EU-Kommission die Bundesrepublik Deutschland wegen Verstoßes gegen die EU-Nitratrichtlinie verklagt.
Der zulässige Grenzwert für Trinkwasser beträgt nach Trinkwasserverordnung 50 mg/l. Das vom RheinHunsrück Wasser Zweckverband an seine Kunden gelieferte Trinkwasser unterschreitet mit durchschnittlich 22 mg/l diesen Grenzwert wesentlich. Dabei hat sich in den letzten 16 Jahren der Nitratwert kontinuierlich verringert.
Wenig genutzte Wasserleitungen: Stagnation vermeiden
In Gebäuden, die nur selten oder längere Zeit genutzt werden, rät der Zweckverband RheinHunsrück Wasser, die Wasserleitungen regelmäßig, aber insbesondere vor der erneuten Wasserentnahme gründlich zu spülen.
In unserem Netz ist das Wasser bis zum Hausanschluss ständig in Bewegung. In un- oder selten genutzten Gebäuden oder Räumen steht das Wasser oft lange. Das kann die Trinkwasserqualität in Speichern, Leitungen und Armaturen beeinträchtigen.
Wir denken hier insbesondere an Schulen und Kindergärten (nach den Ferien), Hotels und Gaststätten (nach längerer Schließung), Sporteinrichtungen sowie Wochenend- und Ferienhäuser.
Der Zweckverband empfiehlt daher, dieses sogenannte Stagnationswasser so lange ablaufen zu lassen, bis es merklich kühler wird. Erst dann kommt tatsächlich frisches Trinkwasser aus dem Hahn, ob die Hausinstallationen alt oder neu sind, ist unerheblich. Nicht vergessen sollte man Duschen oder WC´s, auch in Gästebädern. Das macht man am besten regelmäßig. So spült man in einem auch die Siphons und verhindert unangenehme Gerüche.
Weitere Infos unter Telefon 06747-1260 oder per Mail an qualitaet@rhwasser.de.